DIE TRENDS, WELCHE DIE TRANSFORMATION VORANTREIBEN, SIND NICHT NEU, SONDERN BESITZEN EINE NEUE DRINGLICHKEIT
Die Arbeitsmärkte sind dynamisch und verändern sich aus verschiedenen Gründen: zyklisch, strukturell und - wie wir zuletzt gesehen haben - auch als Folge der Pandemie. Pandemiebedingte Veränderungen können vorübergehend sein, aber wie sich die neue Normalität entwickeln wird, ist ungewiss.
- Die Erholung der Arbeitsmärkte nach der Pandemie ist geprägt von hoher Nachfrage nach Fachkräften – ein steigender Fachkräftemangel und eine je nach Arbeitsmarkt unterschiedliche Entwicklung der Arbeitslosigkeit und generellen Erwerbstätigkeit.
- Das ungleichmäßige Wirtschaftswachstum setzt sich fort, wobei sich einige Märkte gut erholen, während andere zurückbleiben, ausgelöst durch Covid-Varianten, Impfraten und Herausforderungen im Zusammenhang mit Lieferketten.
- Das Experimentieren mit neuen Arbeitsmodellen ist weit verbreitet, da Hybrid- und Remote-Arbeit (früher "Telearbeit") die Flexibilität erhöht.
- Arbeitgeber:innen suchen weiterhin nach flexiblen und strategischen Personallösungen, um die starke Nachfrage nach ihren Waren und Dienstleistungen decken zu können, unter Berücksichtigung der Anforderungen an Nachhaltigkeit.
Erfahren Sie hier alle Details zu den 20 Trends aus den Bereichen Wünsche & Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen, die Bedeutung der Digitalisierung, Strategien um dem Fachkräftemangel zu begegnen sowie Trends im Business Umfeld:
Report ansehen