Digitalisierung ist ein globales Phänomen, denn kein Land ist immun gegen die Digitalisierung. Wenn sich die Industrie zu fortschrittlicheren, automatisierten Prozessen hinbewegt, müssen Arbeitgeber zusätzlich Mitarbeiter - insbesondere jene mit IT-Kenntnissen – einstellen, um die Transformation voranzutreiben. Von den 42 durch die ManpowerGroup befragten Ländern, erwarten Unternehmen in 34 Ländern einen Mitarbeiterzuwachs aufgrund der Digitalisierung!
Während der Skills Revolution wird es für Organisationen und Einzelpersonen gleichermaßen wichtig sein, die beste Mischung aus High-Tech und High-Touch in Kombination von menschlichen Stärken mit technischem und digitalem Know-how zu generieren.
Soft Skills sind soziale Kompetenzen
Menschliche Stärken umfassen traditionelle Soft Skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Kreativität und einzigartig menschliche Eigenschaften wie Empathie, Beziehungsaufbau, kognitive Fähigkeiten, Neugierde und Lernfähigkeit. Dies sind Fähigkeiten, die Technologie vermehren und dadurch die Gefahr der Ersetzbarkeit durch Automatisierungen verringern.
Kommunikationsfähigkeit im Beruf
Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen sehen die Fähigkeit schriftlich und mündlich kommunizieren zu können als wertvollste Fähigkeit, die Mitarbeiter und Bewerber vorweisen können. Dicht gefolgt wird die Kommunikationsfähigkeit von der Fähigkeit zur Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen. Talente mit dem richtigen Kompetenzmix zu finden, ist eine zunehmende Herausforderung für Arbeitgeber und Unternehmen. Die Fähigkeit zur permanenten Anpassung und Weiterbildung wird für Unternehmen und Arbeitnehmer somit gleichermaßen zunehmend zum wichtigsten Wettbewerbsfaktor.
Im Rahmen der ManpowerGroup Befragung in 42 Ländern wurden 19.718 Arbeitgeber befragt, welche Auswirkungen Automatisierungsprozesse auf Ihre Mitarbeiter haben werden. Die Ergebnisse finden Sie zusammengefasst in unserem Whitepaper.