Datenschutzerklärung für Hinweisgeber:innen
Information für Betroffene gem. Art 13 und 14 DSGVO
Durch die Nutzung des Hinweisgeber Portals kann es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Diese Datenschutzerklärung stellt den Rahmen sowie unser Verständnis dar, wie wir personenbezogene Daten auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) verarbeiten.
Verantwortliche und Kontaktdaten
ManpowerGroup GmbH („MPG“)
DVR-Nummer 0758311
Lassallestraße 7a, A-1020 Wien
Telefon: +43 1 516 76-7000
E-Mail: datenschutz@manpowergroup.at
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung des Whistleblower Portals, kann es zur Verarbeitung der folgenden Datenkategorien betreffend den:der Hinweisgeber:in und den Personen kommen, die in der Meldung genannt oder von Folgemaßnahmen betroffen sind:
- Technische Daten (IP-Adresse)
- Name und Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Beziehung zu unserem Unternehmen,
- Informationen über den gemeldeten Sachverhalt,
- sonstige Informationen, die sich aus der Meldung ergeben,
- Protokolldaten, die im Zusammenhang mit der Fallbearbeitung entstehen.
Die Nutzung des Whistleblower Portals erfolgt anonym, außer Ihre Identität wird von Ihnen bekanntgegeben.
Wenn Sie anonym eine Meldung abgeben möchten, achten Sie darauf nicht unbeabsichtigt Ihre Identität bekannt zu geben. Verzichten Sie auf Beschreibungen wie: „von meinem Arbeitsplatz neben … kann ich ..." oder „in meinen 10 Jahren…“.
Der von Ihnen gegebene Hinweis kann darüber hinaus personenbezogene Daten Dritter enthalten.
Wir informieren die betroffenen Personen über den Hinweis und die betroffenen Personen erhalten die Möglichkeit, sich zu den Hinweisen zu äußern.
Wir machen keine Angaben zu Ihrer Identität, um die Vertraulichkeit zu wahren und Ihre Anonymität nicht zu gefährden.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient dem Zweck, die Verpflichtungen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz („HSchG“) zu erfüllen. Das Whistleblower Portal ermöglicht Ihnen, sich auf einem sicheren und vertraulichen Weg mit uns in Verbindung zu treten und Hinweise zu möglichen Verstößen gegen Unternehmensrichtlinien, Gesetzte oder einen generellen Missstand zu melden.
Personenbezogenen Daten, die durch die Nutzung des Whistleblower Portals übertragen werden, insbesondere die IP-Adresse, werden von uns in keiner Weise dafür verwendet, um die Identität der dahinterliegenden Person zu bestimmen.
Wir weisen darauf hin, dass diese personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck technischer Erfordernisse verwendet werden und für diese notwendig sind. Diese sind für die wesentliche Funktionalität sowie für die Sicherheit der Webseite verantwortlich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die von Ihnen gemachte Meldung zu prüfen. Hierbei kann es vorkommen, dass wir Rückfragen an Sie haben. Dafür nutzen wir ausschließlich die Kommunikation über das Hinweisgeber Portal. Bitte beachten Sie, dass ohne Angabe der Kontaktdaten wir Sie als Hinweisgeber nicht kontaktieren können, um Rückfragen zu stellen oder weitere Informationen auszutauschen.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Eine Einsichtnahme der gespeicherten Daten ist ausschließlich durch eine begrenzte Anzahl von befugten Personen innerhalb des Unternehmens möglich. Alle zur Einsichtnahme autorisierten Personen sind ausdrücklich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Je nach Sachverhalt kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang zusätzlich an
- zuständige Behörden (Straf- oder Wettbewerbsbehörden, Finanzämter) sowie Gerichte,
- Beratungsunternehmen und Rechtsvertreter (bei der Durchführung einer internen Untersuchung, Rechtsdurchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen),
- Versicherungen weitergeleitet werden.
Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten, die für die Aufklärung und zur abschließenden Beurteilung eines Hinweises notwendig sind, werden nach Abschluss der Untersuchungen innerhalb einer angemessenen Frist von 1 Monat gelöscht.
Im Falle der Einleitung von gerichtlichen und/oder disziplinarischen Verfahren kann eine Aufbewahrung bis zum Verfahrensabschluss bzw. bis zum Ablauf von Rechtsbehelfsfristen erfolgen. Nach Entfall dieser Aufbewahrungspflicht werden wir die personenbezogenen Daten löschen.
Ihre Rechte als betroffene Person:
Wenn Sie personenbezogene Daten angegeben haben, können Sie direkt im Whistleblower Portal Ihren Antrag stellen und Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- gemäß Art. 21 DSGVO und sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie die Möglichkeit hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung Ihrer Daten durch uns sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Letzteres ist die österreichische Datenschutzbehörde in Wien, an die Sie sich somit wenden können.