3 sportliche Tipps, um den Schweinehund zu überwinden
Eines steht fest: Körperliche Fitness verhilft zu mehr Erfolg im Beruf und gegen Stress im Alltag. Ronald Österreicher, Director Manpower, gibt Ihnen 3 Tipps, damit Sie im Sport und im Büro Ihre Leistung stärken.
Ronny Österreicher ist seit 2004 im Amateurleistungssport aktiv und hat u.a. bereits beim Ironman in Kärnten (2014) und beim BIKE Transalp (2012) seine sportlichen Leistungen unter Beweis gestellt. Welche 3 Strategien ihn sowohl im Sport als auch in seiner Position als Director Manpower Hospitality motivieren und zur Höchstleistung anspornen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Trainieren Sie nach Trainingsplan
Ronny empfiehlt, exakt nach Trainingsplan zu trainieren, denn nicht nur der Weg ist das Ziel, sondern auch kleine tägliche Ziele motivieren und steigern die Leistung immens. Kleinvieh macht bekanntlich ja auch Mist! Speziell beim Triathlon arbeitet man gemeinsam mit einem Trainer Einzelziele der Reihe nach ab und muss daher einige Überlegungen in die Gestaltung des persönlichen Trainings stecken. Doch nicht nur im Sport macht sich ein Trainingsplan sowie Ausdauer bezahlt. Machen Sie sich Gedanken über ihre beruflichen Ziele. Wo liegen Ihre Stärken und wo Ihre Schwächen. Welche Schulungen können Sie besuchen, um Ihre Schwächen zu minieren und wie können Sie Ihre Stärken gezielt einsetzen, um im Arbeitsalltag erfolgreich zu sein? Suchen Sie das Gespräch mit Vorgesetzten, um einen Karriereplan für Sie zu entwerfen und gemeinsam im Team erfolgreich zu sein. Interessante Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag über "Karrieregespräche fördern die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz".
Tipp von Ronny Österreicher: Seien Sie geduldig, denn auch Niederlagen und Rückschläge gehören zum beruflichen und sportlichen Alltag!
Motivieren Sie sich selbst
Fakt ist, dass Training nicht nur im Sport leistungsfähiger macht, sondern auch im Job und Berufsalltag. Dadurch werden mitunter Krankenstände reduziert und die Leistungsfähigkeit steigt. Anstrengende und fordernde Arbeitstage sind durch körperliche & geistige Fitness leichter zu bewältigen und Stress kann schneller und effektiver abgebaut werden. Sport bietet die Möglichkeit, nicht nur die eigenen körperlichen, sondern auch seine geistigen Stärken und Grenzen besser kennenzulernen.
Motivieren Sie sich durch tägliche kleine Schritte und Erfolge selbst, denn der der Weg das Ziel! 3 gute Gründe, um sich selbst zu motivieren:
- Ihr Immun- sowie Herz-Kreislaufsystem wird gestärkt
- Sport macht durch die Ausschüttung von bestimmten Hormonen glücklich
- Sport stärkt die Stressresistenz
Sport mit Kollegen
Um weiterhin erfolgreich zu sein, legt Ronny Österreicher viel Wert auf ein konstantes Team. Bei der Auswahl seiner Mitarbeiter achtet er deshalb auch auf die im Lebenslauf angeführten Hobbies der Bewerber. Denn auch der sportliche Aspekt sagt etwas über den zukünftigen Mitarbeiter aus. Aus den im Lebenslauf angeführten Hobbies lässt sich gut herauslesen, ob Sie ein Einzelkämpfer oder eher ein Teamplayer sind. Einzelsportler sind beispielsweise sehr gut im Sales und Vertrieb angesiedelt und Teamsportler beispielsweise im Assistenzbereich.
Nicht zu vergessen ist jedoch, dass auch im Einzelsport Teamarbeit dahinter steckt, denn Trainingspartner und Trainer sind maßgeblich für den persönlichen Erfolg mit verantwortlich. „Der Tag an dem du glaubst du gewinnst alleine, ist der erste Tag an dem du zu verlieren beginnst, denn man ist nur so erfolgreich wie sein Team.“, so Ronald Österreicher.
Egal, ob Team- oder Einzelkämpfer, gemeinsame sportliche Aktivitäten mit Kollegen fördern den Zusammenhalt und die Leistung! Ronny motiviert jährlich sein Team gemeinsam am Vienna Business Run teilzunehmen, da sich gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Arbeit positiv auf die interne Zusammenarbeit und den gemeinsamen Arbeitsalltag auswirken. Man lernt dadurch die Stärken und Schwächen seiner Kollegen kennen und erkennt, wer pusht, wer zurück fällt, wer motiviert und wer anfeuert. Die gemeinsame Zielerreichung stärkt natürlich das gesamte Team und der verdiente „weiße Spritzer“, um auf den gemeinsamen Erfolg anzustoßen, lässt so manch einen Team-Abend fröhlich ausklingen.
Tipp vom Profi für eine ausgewogene Work-Life-Balance: Sport in und mit der eigenen Familie fördert nicht nur Zusammengehörigkeit und das gemeinsame Erleben, sondern erweitert gerade bei Kindern den Horizont und gibt im späteren Alter die Möglichkeit, überall mit dabei zu sein.